Der Y2K-Bug wird ja nun quasi dies Jahr auch schon 20 geworden! Also nicht der Bug, denn der ist natürlich meist schon um 30 bis 40 Jahre älter. Und natürlich hatte diese ganze Hysterie schon früher als 1999 angefangen. Aber gerade in der zweiten Hälfte des Jahres 1999 schien es nur noch das eine Thema zu geben. Begleitet wurde das alles von Weltuntergangsszenarien. Nun es gab wirklich ein paar Probleme mit alten Computerprogrammen und Chips, aber so dramatisch war es dann doch nicht geworden. Die zivilisierte Welt ist jedenfalls nicht auf einmal zusammen gebrochen! Im Vorfeld war ja dann doch noch eine Menge getan worden. Privat ist mir damals nichts „ausgefallen“. Ich hatte und habe immer noch ein Laptop, dass 1997 seit letztes BIOS-Update bekommen hatte und für das dann auch nichts Passendes zur Verfügung stand. Und laut einem Test war es nicht Y2K-fähig gewesen. Trotzdem hatte es den Jahreswechsel gut überstanden und hatte auch 01.01.2000 angezeigt. Und wenn ich heute mal ins BIOS gehe, dann steht da auch 2019 und nicht 1919. Ein älteren DOS-Rechner musste ich tatsächlich endgültig in Rente schicken. Wobei es später Lösungen auch für solche Rechner gab, so doch nicht im Jahr 2000. Der stürzte immer nach dem laden des BIOS ab. Aber vielleicht war es auch ein anderes Problem und nur zufällig im Januar 2000 aufgetreten.
Ein paar Sachen die passiert und dokumentiert sind, waren schon ein bisschen lustig. In den USA erhielt ein Autofahrer eine Kfz-Steuerforderung für die letzten 100 Jahre über 760.000 Dollar! Einige Programme und Chips hatten übrigens ein ähnliches Problem mit dem Wechsel vom Jahr 2009 auf 2010. Davon hatte man aber nicht so viel bemerkt. Und es war an den meisten Menschen, die sich nicht für Computertechnik interessieren bestimmt ein wenig vorbei gegangen. Das nächste Problem steht übrigens im Jahr 2027 an. Laut Wikipedia: Am 1. Januar 2027 werden die Bits im Datenformat des Kalenders auf den Rechnern der 3000er-Serie von Hewlett-Packard aufgebraucht sein. Dabei handelt es sich um ein altes System der Mittleren Datentechnik, für das seit Dezember 2015 keine Unterstützung des Herstellers mehr besteht. Dann haben wir wieder bis ins Jahr 2038 Ruhe. Laut Wikipedia: Zum 19. Januar 2038 könnten wiederum ähnliche Probleme auftreten und bei EDV-Systemen zu Softwareausfällen führen. Dieses Problem dürfte jedoch auf EDV-Systeme beschränkt sein, die die Unixzeit als Zeitstandard benutzen. Ursache dafür ist, dass im Jahr 2038 die verwendete vorzeichenbehaftete 32-Bit-Ganzzahl nicht mehr zur Zeitdarstellung ausreicht und es somit zu einem arithmetischen Überlauf kommt.
Trotzdem ich mich via Internet (und, ja, auch ich hatte mir ein Ratgeber in Buchform dazu gekauft..) Damals ganz gut zu dem Problem informiert hatte, kam es doch bei uns zu kleineren hysterischen Aktionen. So sind wir am Silvesterabend 1999 doch recht spät zum feiern aufgebrochen, weil wir erst einmal abwarten wollten, was da nun in Australien oder Asien passiert, wenn dort schon vor uns ins Jahr 2000 gewechselt wurde. Und, ja, wir hatten uns auch vorher ein bisschen mehr Bargeld als nötig besorgt und hatten ein bisschen großzügiger im Vorfeld eingekauft. Natürlich nur um über die Feiertage nicht nochmals einkaufen gehen zu müssen. Naja, war ja alles dann doch noch mal gut gegangen.