Eigentlich hatte ich gesagt, dass ich nie wieder Vinyl-Platten kaufen würde. Ich habe 30 Jahre lang selbst keine mehr gekauft. Die Aussage, das Vinyl-Scheiben besser klingen, kann ich für mich persönlich nicht bestätigen. Vielleicht ist das so, wenn man das richtige Equipment dafür hat. Röhrenverstärker mit Analog-Vorverstärker und ein Turntable nicht nur mit Direktantrieb, sondern auch mit Diamantnadel. Was weiß ich…
Einen billigen Plattenspieler habe ich auch nicht gerade. Bei meinen Verstärkern war mir seit den frühen 90zigern wichtiger gewesen, dass sie einen guten Kinosound hatten, statt ein richtige Plattenspieler-Unterstützung geboten haben. Zwei Verstärker wollte ich mir deswegen nun wirklich nicht hinstellen. An LPs hatten mir bloß immer nur die schönen großen Cover gefallen. Das hätte bei CDs ruhig so bleiben können und hatte mir bei den Laserdiscs so super gefallen. Aber der klang der Vinyl-Scheiben hat mir nie besonders gefallen. Da bin ich einfach zu sehr ein Fan des digitalen Sounds! Das Geknacke und Gekniespel hatte mich schon immer genervt. Selbst wenn die Platten niegel-nagel neu waren, haben sie sofort geknackt. Und hört mir mit teuren Japan-Pressungen auf! Die haben sich noch mehr angehört, als würde man die Musik am Lagerfeuer hören. Nass abspielen? Echt jetzt? Fand ich schon immer schwachsinnig. Nein, ich habe die Einführung der CD begrüßt! Endlich war Ruhe und man konnte sich auf die Musik konzentrieren. Auch wenn die ersten CDs qualitativ noch zu wünschen übrig ließen und man auf so manch eine Remasterung lange warten musste. Heute reicht mir teilweise schon ein FLAC-Download von Bandcamp oder direkt von der Seite des Künstlers oder dessen Plattenfirma. Ja, echt! So ein Kunstbanause bin ich. Wer übrigens den so richtigen Studio-Sound haben will, ist mit einer Vinyl-Scheibe übrigens auch schlecht beraten. Hierzu sollte man sich ein vernünftige Tonbandmaschine von Revox oder TEAC zu legen und sich die Mastertape(-artigen) Tonbänder zu legen. Da wird man dann schon mal einige 100 bis 1000 Euro los. Aber, hey, alles für den „richtigen“ Sound, nicht war?!
Also, warum, habe ich mir nun nach 30 Jahren wieder eine LP zugelegt? Nicht wegen dem Sound, dass habe ich wohl schon mal klar gemacht. Auch kaufe ich nun nicht unbedingt alles, bloß weil BLADE RUNNER draufsteht. Es hat mehr einen nostalgischen Grund. Was hätte ich 1982 für einen richtigen Soundtrack von BLADE RUNNER gegeben! Den gab es 1982 nämlich nicht! Es gab nur diesen nachgemachten Soundtrack. Eingespielt von einem sogenannten New American Orchestra.
1989 erschien dann die Best-Of-Scheibe THEMES von Vangelis. Hier dürrfte man immerhin das erste Mal im Original das „End Theme“ und das „Love Theme“ hören. Erst 1994 erschien dann auf CD der „originale“ Soundtrack. Die Zeiten der Vinyl-Scheibe waren da schon lange vorbei und so erschien der OST nur auf CD und später auch SACD. Wobei man bei Vangelis ja nie von einem OST sprechen kann. Denn schauen wir uns doch mal an, was da wirklich noch „Original“ vom Film war! Das „Love Theme“ hatte man ja schon auf THEMES hören dürfen. Der „End Title“ war auch auf der THEMES, aber in einer anderen Version als im Film und war nun auf OST in der fast identischen Version zur Kinofilmversion enthalten. Auf dem OST war nun „Memories Of Green“, das so auch im Film vor kam, aber eigentlich ursprünglich vom älteren Vangelis Album SEE YOU LATER (1980) stammt. Dann haben wir da den Song „One more Kiss, Dear“, der auch im Film zu hören war, aber kein Vangelis-Track im eigentlichedn Sinne ist. Es ist übrigens kein originaler 30er/40er Jahre Song. Ursprünglich wollten sie einen Originalen benutzen, aber hatten wohl nicht die Rechte an „If I didn’t care“ (Ink Spots, 1939) bekommen. Der Song wurde dann im Film „The Shawshank Redemption“ benutzt und ist glaube ich auch auf dessen Soundtrack. Dann haben wir da noch vier Tracks, die zwar an BLADE RUNNER angelehnt sind, aber nichts mit dem Soundtrack zu tun haben. Bleiben noch vier Tracks die in ähnlichen Versionen im Kino zu hören waren. Der Track zu den Opening Credits blieb aber wie auch viele andere Themen unter Verschluss. Für einen Vangelis-Sountrack ist das nicht ungewöhnlich. Wenn sie denn mal rauskommen, dann beinhalten sie nur einen kleinen Teil der wirklich Filmmusik. Das ist Programm bei Vangelis. Er ist der Meinung, das die Zuhörer und Käufer seiner Scheiben das alles gar nicht haben wollen. Es macht seiner Meinung nach kein Sinn, dass auf einen Soundtrack die Musik kommt, die auch im Film zu hören ist. Da muss man eben viel weglassen und wenn es schon auf die Scheibe kommt, dann muss es bitte schön umarrangiert und / oder gekürzt werden.
2007 kam dann zum 25-jährigen Jubiläum des Films eine 3-CD-Box des Soundtracks raus (sie es übrigens jetzt wieder gibt und die man sich unbedingt zulegen sollte!). Die erste CD war identisch mit der Veröffentlichung von 1994. Die dritte Schiebe hatte fast nur neue Tracks (in the Key of Blade Runner), die aber ganz nett sind und sich wirklich gut anhören, und das Piano-Stück, das Vangelis angeblich ursprünglich für die Piano-Szene in BR geschrieben hatte. Interessant ist die zweite CD. Diese beinhalten 12 Tracks aus der originalen Filmmusik ohne das die Stück stark verändert oder großartig umarrangiert wurden. Okay, hier ist die Musik des Openings leider auch wieder nicht dabei und mit „Fade Away“ haben wir als letzten Track den letzten Track von der ersten CD „Tears In Rain“ ohne Rudger Hauers- Speech nochmals. Aber, hey, als BR-Fan ist man nun wirklich Leidgeprüft und hat hier somit einen großen Schatz in die Hände bekommen. Vangelis hat das bestimmt nicht freiwillig rausgerückt!
Muss man nun den Soundtrack unbedingt auf Vinyl haben? Der ist glaube ich 2015 als Picture-Disc, als in roten Vinyl und im Schwarzen erschienen. Vielleicht sogar noch in mehr Varianten und früher oder später (ich weiß es nicht genau). Natürlich ist es eine 180-Gramm-Vinyl-Scheibe (habe ich nicht nachgewogen) und wird wahrscheinlich viel besser als die CD und SACD zusammen klingen (noch nicht angehört). Ich habe sie nur gekauft, weil ich sie 1982 nicht kaufen konnte und es mir nun eine kleine Genugtuung war, die Scheibe nun nach 35 Jahren doch noch nach hause tragen zu dürfen!